Einführung in die Knieschmerzen
Knieschmerzen sind die am häufigsten auftretenden muskuloskelettalen Beschwerden, die Menschen zu ihrem Arzt bringen. Mit der heutigen, zunehmend aktiven Gesellschaft steigt die Anzahl der Knieprobleme. Knieschmerzen haben eine Vielzahl spezifischer Ursachen und Behandlungen.
Anatomie des Knies
Die Hauptfunktion des Kniegelenks besteht darin, das Körpergewicht sowie die Knöchel und die Hüften zu beugen, zu strecken und zu tragen. Das Knie, mehr als nur ein einfaches Gelenk, dreht sich jedoch auch und dreht sich. Um all diese Aktionen auszuführen und den gesamten Körper dabei zu unterstützen, ist das Knie auf eine Reihe von Strukturen angewiesen, darunter Knochen, Bänder, Sehnen und Knorpel.
Knochen
Das Kniegelenk besteht aus vier Knochen.
Der Oberschenkelknochen oder Femur umfasst den oberen Teil des Gelenks.
Einer der Knochen im Unterschenkel (oder Wadenbereich), die Tibia, bildet den unteren tragenden Teil des Gelenks.
Die Kniescheibe oder Patella verläuft entlang der Vorderseite des Femurs.
Der verbleibende Knochen in der Wade, die Fibula, ist nicht an dem tragenden Teil des Kniegelenks beteiligt, sondern bietet zur Stabilisierung Bandbefestigungen.
Bänder
Bänder sind dichte Faserbänder, die Knochen miteinander verbinden.
Das Knie umfasst vier wichtige Bänder, die den Femur mit der Tibia verbinden:
Das vordere Kreuzband (ACL) und das hintere Kreuzband (PCL) verleihen dem Knie Vorder- und Rückseite (anterior und posterior) sowie Rotationsstabilität.
Das mediale Kollateralband (MCL) und das laterale Kollateralband (LCL) entlang der inneren (medialen) und äußeren (lateralen) Seite des Knies verleihen dem Knie mediale und laterale Stabilität.
Sehnen
Sehnen sind faserartige Bänder ähnlich wie Bänder.
Anstatt Knochen wie Bänder mit anderen Knochen zu verbinden, verbinden Sehnen Muskeln mit Knochen.
Die beiden wichtigsten Sehnen im Knie sind (1) die Quadrizepssehne, die den auf der Vorderseite des Oberschenkels liegenden Quadrizepsmuskel mit der Patella verbindet, und (2) die Patellasehne, die die Patella mit der Tibia verbindet (technisch gesehen ist dies eine Band, weil es zwei Knochen verbindet).
Die Quadrizeps- und Patellarsehnen werden manchmal als Streckmechanismus bezeichnet und zusammen mit dem Quadrizepsmuskel erleichtern sie die Beinstreckung (Begradigung).
Knorpel
Knorpelstrukturen, die Menisci genannt werden (Singularform ist "Meniskus"), säumen die Oberseite der Tibia und liegen zwischen der Tibia und den zwei Knöcheln an der Unterseite des Femurs (als Femurkondylen bezeichnet).
Die Hauptaufgabe des Menisci ist die Dämpfung des Kniegelenks.
Schleimbeutel
Schleimbeutel (einer ist ein Schleimbeutel) sind mit Flüssigkeit gefüllte Säcke, die helfen, das Knie abzufedern. Das Knie enthält 3 wichtige Gruppen von Schleimbären:
Die präpatellaren Schleimbeutel liegen vor der Patella.
Der Pes anserine bursae befindet sich auf der Innenseite des Knies etwa 5 cm unterhalb des Gelenks.
Die infrapatellaren Schleimbeutel befinden sich unterhalb der Patella.
Häusliche Pflege für Knieschmerzen
Entzündung ist die physiologische Reaktion des Körpers auf eine Verletzung. Bei der Behandlung vieler Arten von Knieschmerzen besteht das gemeinsame Ziel darin, den Entzündungszyklus zu durchbrechen. Der Entzündungszyklus beginnt mit einer Verletzung. Nach einer Verletzung dringen Substanzen, die Entzündungen verursachen, in das Knie ein, um die Heilung zu unterstützen. Wenn die Verletzung und die anschließende Entzündung jedoch nicht beseitigt sind, kann die Entzündung zu einem chronischen Problem werden, was zu weiteren Entzündungen und zusätzlichen Verletzungen führt. Dieser Entzündungszyklus führt zu anhaltenden oder fortschreitenden Knieschmerzen. Der Zyklus kann durch Kontrolle der entzündungsfördernden Substanzen und durch Begrenzung weiterer Gewebsverletzungen unterbrochen werden.
Einige gebräuchliche häusliche Pflegetechniken für Knieschmerzen, die Entzündungen kontrollieren und dazu beitragen, den Entzündungszyklus zu durchbrechen, sind Schutz, Ruhe, Eis, Kompression und Elevation.