• Willkommen
  • Versandkostenfrei ab 99,- € Bestellwert

Schulterbandagen

Schulterbandagen unterschiedlicher Art werden erfolgreich gegen die Schmerzen und bei der Rehabilitation der Schulter eingesetzt. Unsere Schultern sind unser beweglichstes Gelenk und werden somit im täglichen Leben und beim Sport sehr stark beansprucht. Daher kommen Verletzungen wie Verrenkungen des Schultergelenks, Sehnenrisse und Schlüsselbeinbrüche leider öfter vor. Durch den zunehmenden Trend von Extremsportarten werden die Schultern noch stärkeren Belastungen ausgesetzt, als dies bei normalen Sportarten der Fall ist. Bei Schmerzen und Verletzungen der Schulter sollten Sie natürlich zuerst einmal den Arzt aufsuchen, der Ihnen die richtige Schulterbandage verordnen wird. Unter unseren Orthesen zur Ruhigstellung des Schultergelenks nach Operationen, Aktivbandagen zur Behandlung des Schultergelenks, Stützbandagen für das Schultergelenk, Bandagen für Schlüsselbeinbrüche und Strengthtape für Schultergelenke werden Sie ohne Zweifel die bei Ihrer Verletzung passende Schulterbandage finden.
Informieren Sie sich in unserem Forum!

Ursachen von Schulterbeschwerden

Ursachen von Schulterbeschwerden

Schulterschmerzen führen oft zu einer eingeschränkten Mobilität des Gelenks. Schulterarthrose kann sich sowohl akut als auch schleichend progressiv manifestieren. Die häufigsten Ursachen von Schulterbeschwerden sind:

  • Verschleiß und Arthrose
    Arthrose oder Verschleiß im Schultergelenk führt zu Schulterschmerzen. Schulterarthrose (Omarthrose) ist der Gelenkverschleiß des Schultergelenks durch Knorpelschwund (Verlust der Knorpelmasse). Dies führt zu Schulterschmerzen und die Einsteifung des Gelenks.
  • Überlastung – RSI
    Daueranwendung von technischen Geräten kann zu Überlastung der Schulter führen. Hierbei ist zu denken an Geräten wie Smartphones und Tastaturen von PC oder Laptop. Ein weiterer Grund ist (allzu) intensive sportliche Aktivität, vor allem bei Sportarten wie Tennis und Golf, wobei die gleichen Bewegungen andauernd wiederholt werden.
  • Prellung oder Bruch
    Durch einen Sturz oder Unfall kann der Oberarmkopf im Schultergelenk brechen. Ein unverschobener Oberarmkopfbruch kann durch Ruhigstellung der Schulter heilen. In 85% der Fällen wächst der Knochen zufriedenstellend zusammen, vorausgesetzt die Schulter wird korrekt ruhiggestellt.
  • 'Frozen Shoulder'
    Schmerzt Ihnen die Schulter bei Überkopfbewegungen, oder wenn Sie nach hinten greifen? Dann plagt Sie vielleicht eine Frozen Shoulder (Schultersteife). Unter dieses Syndrom versteht man die Aufhebung der Beweglichkeit durch entzündliche oder degenerative Veränderungen der Schultergelenkkapsel. Diese Beschwerde ist äußerst schmerzhaft.

Schulterbandage Indikation

Eine Schulterbandage wirkt bei u.a. folgenden Beschwerden

  • RSI
  • Sehnenentzündung in der Schulter
  • Kalkschulter / Sehnenverkalkung in der Schulter
  • Schulterverletzungen
  • Schleimbeutelentzündung
  • Postoperativ / Posttraumatisch
  • Schulterarthrose (Verschleiß Schultergelenk)

Die richtige Schulterbandage

Die geeignete Schulterbandage für Ihre Beschwerde

Eine Bandage von MeinReha.de bietet der Schulter optimale Unterstützung und lindert Schulterschmerzen effektiv.

Unser Sortiment enthält Bandagen für sowohl leichte als auch für gravierendere Schulterverletzungen. Die Bandagen eignen sich für Beruf, Alltag und Sport und können auch in der Rehabilitationsphase nach Trauma oder Operation getragen werden.

Schulterübungen

Ergänzend zum Tragen einer Bandage – empfehlen wir - die Schultern immer wieder zu bewegen und zu dehnen, damit die Beweglichkeit des Gelenks erhalten bleibt. (Dies gilt selbstverständlich nicht im Falle einer kompletten Ruhigstellung der Schulter). Darüber hinaus sorgt Schultertraining für eine starke Muskulatur, die das Schultergelenk Stabilität verleiht.

Hier unten möchten wir Ihnen drei effektiven Schulterübungen vorstellen:

Schultermobilität I:

  • Eine entspannte Körperhaltung einnehmen und die Arme locker hängen lassen
  • Beide Schultern nach oben und nach unten bewegen.
  • Zehn Wiederholungen

Schultermobilität II:

  • Eine entspannte Körperhaltung einnehmen und die Arme locker hängen lassen
  • Bewegen Sie beide Schultern in kreisförmigen Bewegungen –  vorwärts.
  • Achten Sie darauf, die Übung kontrolliert durchzuführen und die Schultern aufeinanderfolgend nach oben, hinten, unten und vorne zu bewegen.
  • Machen Sie jetzt die gleiche Übung – rückwärts
  • Achten Sie darauf, die Übung kontrolliert durchzuführen und die Schultern aufeinanderfolgend nach oben, vorne, unten und hinten zu bewegen.

Dehnung Trapezmuskel:

  • Gucken Sie gerade aus
  • Bewegen Sie Ihr linkes Ohr langsam zur linken Schulter – bis Sie eine leichte Dehnung an der rechten Halsseite spüren
  • Halten Sie diese Dehnung 10 Sekunden fest
  • Machen Sie anschließend die gleiche Übung rechts, d.h. mit dem rechten Ohr zur rechten Schulter
  • Führen Sie diese Dehnungsübung jeweils 3 Mal durch
  • Achten Sie darauf, Ihre Schulter dabei nicht hochzuziehen!
Nach oben